Das neue KI-Magazin: die dritte Ausgabe - Juli 2025
spielen
»Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.« So schrieb es Friedrich Schiller 1795 zum Homo ludens, dem spielenden Menschen. Ähnliches formuliert der Schauspieler Jude Law in der Streamingserie »The Young Pope« (2016): »Spielen ist die einzig unverfälschte Fähigkeit, die es den Menschen gestattet, sich im Einklang mit dem Leben zu fühlen.« Weitaus rätselhafter heißt es in Zhuangzis Kapitel des Unbekümmerten Spazierens: »鹏之徙于南冥也,水击三千里,抟扶摇而上者九万里« (庄子:逍遥游), »Wenn [der Vogel] Peng zum Südmeer fliegt, schlagen die Wellen dreitausend Li hoch, der Wirbelwind hebt ihn auf eine Höhe von neunzigtausend Li« (Übersetzung nach Viktor Kalinke). Demnach stehe einem erst in schwindelnder Höhe, dem Sinnbild für individuelle Freiheit, für die eigene Ungezwungenheit nichts mehr im Wege. Es geht hier nicht um nützliches Fortkommen mit dem Südmeer als Ziel, sondern um die Möglichkeiten, die ein grenzenloser Raum eröffnet – es geht um die Kraft des freien Spiels als höchstem Wert.
Beschwören wir also dieses Reich des Spiels und der Fantasie. Der Ausdruck »玩 wán, spielen« wird in China und Deutschland gänzlich unterschiedlich aufgefasst. Im eher ernsten Selbstverständnis Deutschlands »spielen« außer Schiller eigentlich nur Kinder, das chinesische »玩« wird hier in der Regel mit »amüsieren « übersetzt – und in China sehr viel freier verstanden. In China wird jegliche Freizeitaktivität »gespielt« (出去玩儿 chūqù wánr). Dazu kommen der Sport, Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele, klassische Rollenspiele bis hoch technisierte Computerspiele, der Aktienmarkt und vieles mehr. Es betrifft Themen von Technologie und Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis hin zur Psychologie. Wir legen den Fokus insbesondere auf Videospiele, aber auch auf den professionalisierten E-Sport, der inzwischen als offizielle Sportart anerkannt ist und im Wettbewerb für die Olympischen Spiele steht.
Chang Ming Ly berichtet vom rasanten Aufstieg der Gaming-Industrie in China und empfiehlt vier Videospiele, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Das Spiel Go kommt in unterschiedlichen Komponenten als traditionelles Element hinzu. Und die Sprachakrobatin Verena Menzel beschreibt in einem wahrlich verspielten Lesevergnügen das Wan-iversum, das sie umgibt.
Möge das Spiel beginnen!
— Redaktionsteam