Zurück zu allen Events

Vortrag: "Peking – dreimal Idealstadt: Idee und Wirklichkeit"

  • Online über Zoom UND Haus der Wissenschaft 4/5 Sandstraße Bremen, HB, 28195 Deutschland (Karte)

Teilnahme vor Ort im Haus der Wissenschaft oder Online über Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).

Dr. Hans-Wilm Schütte

Noch heute lässt Pekings Stadtgrundriss den altchinesischen Plan einer Idealstadt erkennen, den Kublai Khan bis 1280 umsetzte. Sie sollte nicht nur den Ansprüchen einer absoluten Herrschaft genügen, sondern den Menschen auch dem Kosmos kultisch zuordnen. Unter Mao dagegen hatte Peking als Industrie- und Proletarierstadt ein sozialistisches Fortschrittsideal zu verkörpern. Das kulturelle und bauliche Erbe wurde als feudalistisch verfemt, vernachlässigt und teils vernichtet. Die Reformära ließ ein neues Ziel des Städtebaus entstehen: Peking als Leuchtturm des Sinokapitalismus und als Weltmetropole mit gigantischen Flugplätzen. Zugleich soll die Wiederentdeckung feudalen Glanzes bis hin zur Rekonstruktion von Baudenkmälern den Nationalstolz stärken. Wie in einem Brennglas zeigt sich aller Wandel an Pekings zentraler Nord-Süd-Achse, die der Anlage moderner Stadtzentren anderenorts zum Vorbild dient.

Dr. Hans-Wilm Schütte, Jahrgang 1948, ist einer der meistgelesenen deutschen Chinaautoren. Als promovierter Sinologe lehrte und forschte er an deutschen Hochschulen. Seit 1989 arbeitet er als freier Publizist. Mehrere seiner Chinareiseführer (Baedeker, Marco Polo) sind in Deutschland Marktführer, Bücher und Schriften von ihm erschienen auch in anderen Sprachen. Er ist Mitherausgeber des Großen China-Lexikons. Dr. Schütte lebt in Hamburg.

Hier geht’s zur Registrierung für die Zoom-Veranstaltung.


Um Anmeldung zur Präsenzveranstaltung wird gebeten (entweder mit folgendem Formular oder per Mail an veranstaltung@konfuzius-institut-bremen.de

Zurück
Zurück
3. Dezember

Lesung: „Dialog mit dem Drachen – Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann“