Teilnahme vor Ort in der Stadtbibliothek. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).
Dr. Marina Rudyak
In einer Zeit wachsender globaler Spannungen zwischen China, Europa und den USA stellt die Autorin die entscheidende Frage: Wie kann Europa China wirklich verstehen – und dadurch souveräner handeln?
Marina Rudyak plädiert für eine „strategische Empathie“ gegenüber China – das heißt: die Fähigkeit, die chinesische Denk-, Handlungs- und Beziehungslogik zu verstehen, ohne sie zu übernehmen. Nur so, argumentiert sie, kann Europa Fehlwahrnehmungen vermeiden und seine außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischen Entscheidungen auf einer fundierten Kenntnis Chinas aufbauen.
Das 2025 im Campus Verlag erschienene Buch (ISBN 978-3-593-52010-0) umfasst rund 240 Seiten und bietet eine tiefgehende Analyse von Chinas Sicht auf die Welt. Es behandelt unter anderem Chinas Beziehungen zu Taiwan, Russland und dem globalen Süden und diskutiert die Frage, wie Europa zwischen den Machtpolen USA und China einen eigenständigen Weg finden kann. (Mehr Informationen zum Buch auf der Seite von Campus-Verlag)
Dr. Marina Rudyak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. Sie hat mehrere Jahre in China gelebt und gearbeitet und gilt heute als eine der führenden Expertinnen für Chinas Außen- und Entwicklungspolitik. Ihre Forschung verbindet akademische Tiefe mit politischer Praxisnähe und zeigt, warum „Chinakompetenz“ zu einem Schlüsselbegriff europäischer Zukunftspolitik werden muss.(Mehr Informationen zu Frau Dr. Rudyak finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg)
Diese Lesung bietet nicht nur Einblicke in aktuelle geopolitische Entwicklungen, sondern lädt auch zur Reflexion darüber ein, wie wir in Europa China wahrnehmen – und wie ein echter Dialog aussehen kann.