Teilnahme vor Ort im Haus der Wissenschaft oder Online über Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).
Prof. Dr. rer. pol. Wolfram Elsner
Die „Pax Sinica“ war eine ca. 1.500 Jahre lange, relativ friedliche internationale Ordnung, v.a. eine Handels-Ordnung in Ost- und Südasien, die bis nach Persien, Arabien und Ostafrika reichte. In dieser Zeit waren Nationalismus, Rassismus, Hass, Völkermord und Vernichtungskriege noch nicht „erfunden“. Dies wirkt bis heute auf das Selbstverständnis Chinas und seiner Außenpolitik sowie auf große Teile des heutigen Globalen Südens. Wir werden über Chinas Anti-Hegemonialismus, über das Verständnis von Multipolarität, über internationale Kooperation und die Prinzipien der Friedlichen Koexistenz, über Chinas Stellung in der UNO und in Südostasien (ASEAN, RCEP), über Chinas Globale UNO-Initiativen für Sicherheit, Entwicklung und Zivilisation informieren, über BRICS und die Shanghai-Kooperations-Organisation SCO, die Lage im Südchinesischen Meer, über die Taiwan-Frage, über die Neuen Seidenstraßen (Belt and Road Initiative BRI), über China in Afrika und in Eurasien sowie über die grundlegende Umgestaltung der Handels- und Investitionsstrukturen und der Wertschöpfungs-Ketten durch den Hybriden Krieg des Westens („De-Coupling“) oder die neue internationale Währungssituation berichten, sowie über Geopolitik und die damit verbundenen Kriege und Kriegsgefahren.
Wolfram Elsner, Professor für Volkswirtschaftslehre (i.R.) an der Universität Bremen seit 1995; Studium an der Universität Köln, Promotion und Habilitation an der Universität Bielefeld; 1986-1989 Leiter Wirtschaftsförderung und Beschäftigungspolitik der Stadt Bielefeld; 1989-1995 Leiter der Planungsabteilung beim Bremer Wirtschaftssenator und Leiter des Bremer Landesinstituts für Wirtschaftsforschung; 1992-2001 Bremer Konversionsbeauftragter; 2012-2014 und 2014-2016 Präsident der European Association for Evolutionary Political Economy–EAEPE; Lehre in europäischen Ländern, den USA, Australien, Südafrika, Mexiko und China; Gastprofessor an der University of Missouri—Kansas City, USA, 2008-2013, und der Jilin Uni, Changchun, China, seit 2016; Managing Editor des Forum for Social Economics 2011-2018; Editor-in-Chief des Review of Evolutionary Political Economy 2018-2023; zahlreiche internationale Veröffentlichungen und Herausgeberschaften; Lehrbücher, u.a.: The Microeconomics of Complex Economies, Amsterdam, Oxford, San Diego 2015, Gunnar-Myrdal-Award 2017, 2. Aufl. 2026; Service Award der Association for Social Economics 2023; Best-Paper Award des Jounral of Economic Issues 2024.
Teilnahme vor Ort im Haus der Wissenschaft oder Online über Zoom.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung an der Präsenzveranstaltung wird gebeten über das Formular unten oder per Mail an veranstaltung@konfuzius-institut-bremen.de